Angebote, Jahresabschlüsse, Rechts- und Betriebsform

Das Medienangebot (Stand 2024)

  • 68.000 Bücher und E-Books
  • 2.300 Zeitschriften
  • 9.700 CDs
  • 9.600 Filme auf DVD und Blu-Ray
  • 100 CD- und DVD-ROMs
  • 1.300 Konsolenspiele
  • 92.000 Online-Medien im Rahmen der Onleihe OWL
  • zahlreiche Spiele, Karten, Stadtpläne

E-Angebote

  • 13 PCs in der Computerbibliothek mit Internet-Zugang
  • 2 Notebook-Anschlüsse
  • 6 PCs für Recherchen im Onlinekatalog
  • freie WLAN-Nutzung

Veranstaltungsangebote

  • mehr als 500 Events pro Jahr
  • Bildungs-, Literatur- und Kulturveranstaltungen
  • Leseförderungsprojekte
  • Kita- und Grundschulveranstaltungen
  • Ausstellungen

Angebote der Schulmediotheken 

  • 50.700 Medien
  • Mediotheksführungen
  • Leseförderungsprojekte
  • Recherche-Unterstützung bei Facharbeiten etc.
  • Medienkompetenz-Schulungen

 

Jahresabschluss

Als GmbH stellt die Stadtbibliothek Gütersloh jährlich einen Jahresabschluss nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuches auf, der nach Überprüfung durch einen unabhängigen Wirtschaftsprüfer von der Gesellschafterversammlung festgestellt und damit rechtswirksam wird. Für 2024 muss die förmliche Feststellung noch erfolgen.

Rechts- und Betriebsform

Die Stadtbibliothek Gütersloh GmbH ist vom Finanzamt Gütersloh als gemeinnützig anerkannt. Spenden an die Stadtbibliothek sind daher steuerlich abzugsfähig. Die Mehrheit der Geschäftsanteile (51 Prozent) werden von der Stadt Gütersloh gehalten, die Geschäftsanteile der Bertelsmann Stiftung betragen 49 Prozent. Die laufenden Kosten trägt grundsätzlich die Stadt Gütersloh. Zuwendungen der Bertelsmann Stiftung werden in Form von Projektfinanzierungen geleistet.

Oberstes Organ ist die Gesellschafterversammlung. Stimmberechtigte Mitglieder sind für die Stadt Gütersloh der Beigeordnete für Kultur und Weiterbildung, Herr Andreas Kimpel, und Frau Dr. Kirsten Witte für die Bertelsmann Stiftung. Die Stimmverhältnisse entsprechen den jeweiligen Geschäftsanteilen. Alleinvertretungsberechtigte Geschäftsführerin ist seit 2015 Frau Silke Niermann.