Gründung der Volksbibliothek mit 190 Bänden in einem Dachgeschossraum der heutigen Elly-Heuss-Knapp-Schule (Moltkestraße)
1930
Die Bücherei bezieht zwei umgebaute Klassenzimmer im Erdgeschoss der evangelischen Knabenmittelschule an der Hohenzollernstraße
1939
Umzug in die Roonstraße 2
1947
Behelfsmäßige Wiedereröffnung nach dem Krieg mit ca. 3300 Büchern
1959
Neueröffnung im Gebäude an der Schulstraße (heute Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe)
1964
Umbenennung in Stadtbücherei
1978
Der Rat der Stadt Gütersloh beschließt eine Konzeption für eine neue Stadtbibliothek
1979
Die Stadt Gütersloh und die Bertelsmann AG schließen einen Gesellschaftsvertrag zur Gründung der Stadtbibliothek Gütersloh GmbH
1982
Baubeginn des neuen Gebäudes an der Blessenstätte: Die Bertelsmann AG überträgt ihren Geschäftsanteil an die Bertelsmann Stiftung.
4. Mai 1984
Eröffnung der neuen Stadtbibliothek an der Blessenstätte 1 mit 100.000 Medien
1994
Neugestaltung der Kinderbibliothek
1998
In direktem Blickkontakt zur Kinderbibliothek wird die Elternbibliothek eröffnet
1999
Eröffnung der Computerbibliothek im zweiten Obergeschoss
2004
Neueröffnung der Jugendbibliothek
2006
Eröffnung der Abteilung "Generation Plus"
2013
Eröffnung der Q-thek im 2. Obergeschoss
2014
Umbau und Erweiterung der Computerbibliothek
2016
Umsetzung der Fördermaßnahme “Nationale Klimaschutz-Initiative"
2019
Eröffnung Digitaler Werkraum - unter dem Motto „Denken, machen, teilen“
2021
Eröffnung der Liz-Mohn-Kinderbibliothek
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.