Projektinitiative zur Stärkung von Informations- und Medienkompetenz
Stadtbibliothek Gütersloh und Bertelsmann Stiftung informieren anlässlich des Tags der Bibliotheken am 24. Oktober 2024 über den Start einer neuen Projektinitiative zur Stärkung von Informations- und Medienkompetenz. Das Projekt, unterstützt vom Deutschen Bibliotheksverband (dbv), zielt darauf ab, Bibliotheken als zentrale Lernorte für Demokratie und Teilhabe zu etablieren.
„Bibliotheken sind mehr als nur Orte für Bücher; sie sind barrierearme Begegnungs- und Bildungszentren“, erklärt Silke Niermann, Geschäftsführerin der Stadtbibliothek Gütersloh. „Wir wollen unseren Besucherinnen und Besuchern die Stadtbibliothek als Ort gesicherter Information, vorurteilsfreier Begegnung und kultureller Vielfalt nahebringen. Das ist unser Beitrag zu Integration und demokratischem Diskurs“, so Niermann.
Hierfür bringen die Stadtbibliothek Gütersloh und die zugehörigen Schulmediotheken ihre Expertise und ihre Netzwerke ein. „Die Schulmediotheken erreichen durch die enge Anbindung an den Unterricht alle Kinder und Jugendlichen der Schulen. Die Entwicklung von Informations- und Recherchekompetenzen gehört zu unseren Kernaufgaben, daher freuen wir uns auf weiteren fachlichen Input für diesen Bereich“, sagt Julia Borner, die Leiterin des Teams Schulmediotheken. „Wir möchten mit unserer Teilnahme an diesem Projekt sicherstellen, dass alle Schülerinnen und Schüler Zugang zu verlässlichen Informationen haben“, fügt sie hinzu. Im Rahmen des Projekts soll die Notwendigkeit reflektiert werden, junge Erwachsene gegen Desinformation zu schützen. Wie die Ergebnisse der letzten Europawahlen und Landtagswahlen zeigen, ist dies entscheidend für den demokratischen Diskurs.
Julia Tegeler, Projektmanagerin bei der Bertelsmann Stiftung, betont die Relevanz von Nachrichtenkompetenz in der heutigen Gesellschaft. “In einer Zeit, in der Informationen oft ungeprüft geteilt werden, ist es wichtiger denn je, zwischen seriösen und manipulativen Inhalten unterscheiden zu können. Bibliotheken spielen eine Schlüsselrolle bei der Stärkung von Medienkompetenz in unserer Gesellschaft.” Das Vorhaben umfasst die Erstellung einer praxisorientierten Handreichung, die Bibliotheken dabei unterstützt, ihre Rolle als Bildungsorte zu festigen. In der Handreichung sollen Methoden, Ansätze und gute Beispiele zur Förderung von Medien- und Nachrichtenkompetenz so aufbereitet werden, dass diese im Bibliothekskontext erfolgreich umgesetzt werden können. Fachlicher Austausch und Workshops mit Praktikerinnen und Praktikern stellen dabei sicher, dass die Handreichung passgenau auf die Bedürfnisse der Bibliotheken zugeschnitten wird. Sie soll dann sowohl digital als auch analog kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.