Das deutsch-russische Jahrhundert


Geschichte einer besonderen Beziehung
(Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung ; Band 10882)

Creuzberger, Stefan

(Zum Vergrößern bitte auf das Cover klicken)
Buch
verfügbar

In meinem Konto anmelden.



Sie müssen sich erst im Konto anmelden.

In Merkliste eingetragen.

Kurzbeschreibung

Wenige Nationen blicken im 20. Jahrhundert auf eine vergleichbar geschichtsprägende Dichte ihrer Beziehungen zurück wie Russland und Deutschland. Sie haben ihre Wurzeln in tradierten ökonomischen V...

Autor: Creuzberger, Stefan
Titel: Das deutsch-russische Jahrhundert
Titelzusatz: Geschichte einer besonderen Beziehung
Reihe/Zeitschrift: (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung ; Band 10882)
Verfasserangabe: Stefan Creuzberger
Erschienen: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung - Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung, bpb, 2022. - 670 Seiten. - Illustrationen
ISBN13: 978-3-7425-0882-9
Preis: 4,50 Euro
Standort: Geschichte/Politik
Zweigstelle: Janusz Korczak-Gesamtschule

Beschreibung

Wenige Nationen blicken im 20. Jahrhundert auf eine vergleichbar geschichtsprägende Dichte ihrer Beziehungen zurück wie Russland und Deutschland. Sie haben ihre Wurzeln in tradierten ökonomischen Verbindungen, aber auch in der Verwandtschaft der herrschenden Dynastien bis zu deren Sturz in den Revolutionen 1917/18. In der Zwischenkriegszeit pflegten die Weltkriegsverlierer Kontakte, die von den Alliierten misstrauisch beobachtet wurden. Mit dem Machtantritt der Nationalsozialisten wuchs die tiefe Feindschaft des Deutschen Reiches zur Sowjetunion, nur kurzzeitig durch gemeinsame Interessen der Diktatoren Hitler und Stalin kaschiert. Am Tag des Überfalls auf die Sowjetunion schlug die Allianz in erbitterte Gegnerschaft um. Stalins Versuch, nach 1945 aus der ihm zugefallenen Besatzungszone ein sozialistisches Deutschland zu begründen, scheiterte nach vierzig Jahren [xe2][x80][x93] damit zugleich die Inwertsetzung des ökonomischen Potenzials der DDR für das Sowjetimperium. Die Annäherung, die zur Zeit der Perestrojka den Boden für die deutsche Wiedervereinigung bereitet hatte, blieb letztlich brüchig. Alte russische Ängste, aber auch das revitalisierte Weltmachtstreben Russlands unter Putin erhielten zumal durch die Transformation in den osteuropäischen Staaten neuen Auftrieb. Stefan Creuzberger legt facettenreich die historischen Linien der deutsch-russischen Beziehungen frei und schafft so eine Verständnisgrundlage für die komplexen Zusammenhänge der Gegenwart.


Statistik

Ausleihen
0 dieses Jahr
0 letztes Jahr
0 insgesamt
Vorbestellungen
Keine Vorbestellungen
69117120
verfügbar
Zweigstelle:
Janusz Korczak-Gesamtschule
Abteilung:
Sachliteratur JKG
Systematik:


In meinem Konto anmelden.