Das Elend der Verschickungskinder


Kindererholungsheime als Orte der Gewalt

Röhl, Anja

(Zum Vergrößern bitte auf das Cover klicken)
Buch
entliehen

In meinem Konto anmelden.



Sie müssen sich erst im Konto anmelden.

In Merkliste eingetragen.

Kurzbeschreibung

Anja Röhl hat ein erstes Grundlagenbuch über die gigantische Verdrängung einer kollektiven Traumatisierung von Millionen von Kindern durch Verschickungen geschrieben. Dank ihrer Beharrlichkeit und ...

Autor: Röhl, Anja
Titel: Das Elend der Verschickungskinder
Titelzusatz: Kindererholungsheime als Orte der Gewalt
Verfasserangabe: Anja Röhl [Verfasser]
Erschienen: 2. Auflage - Gießen : Psychosozial-Verlag, 2022. - 305 Seiten - Höhe: 210 x Breite: 148, Gewicht: 443
ISBN13: 978-3-8379-3119-8
Einband: Broschur
Preis: 29,90 Euro
Standort: NBL RÖHL
Schlagwort(e): Nationalsozialismus ; Institutionelle Gewalt ; Kinderkuren ; Kurheim ; Nachkriegsgeschichte
Zweigstelle: Stadtbibliothek

Beschreibung

Anja Röhl hat ein erstes Grundlagenbuch über die gigantische Verdrängung einer kollektiven Traumatisierung von Millionen von Kindern durch Verschickungen geschrieben. Dank ihrer Beharrlichkeit und dem Mut zahlloser Betroffener beginnt nun die so notwendige Aufarbeitung. Zwischen den 1950er und 1990er Jahren wurden in Westdeutschland zwischen acht und zwölf Millionen Kinder im Alter von zwei bis zehn Jahren auf kinderärztliches Anraten und auf Kosten der Krankenkassen ohne Eltern zur "Erholung" verschickt. Während der meist sechswöchigen Aufenthalte an der See, im Mittelgebirgsraum oder im Hochgebirge sollten die Kinder "aufgepäppelt" werden. Tatsächlich erlebten sie dort jedoch oft Unfassbares: Die institutionelle Gewalt, die sich hinter verschlossenen Türen ereignete, reichte von Demütigungen über physische Gewalt bis hin zu sexuellem Missbrauch. Betroffene leiden noch heute an den Folgen der erlittenen Traumata.

Anja Röhl gibt den Verschickungskindern eine Stimme und möchte die Träger ehemaliger Verschickungsheime in die Verantwortung nehmen. Sie zeigt, welches System hinter den Kinderkuren stand, und geht möglichen Ursachen für die dort herrschende Gewalt nach. Das Buch ist ein erster großer Schritt zur Aufarbeitung eines bisher unerforschten Bereichs westdeutscher Nachkriegsgeschichte und zur Anerkennung des Leids Betroffener.


Statistik

Ausleihen
6 dieses Jahr
0 letztes Jahr
6 insgesamt
Vorbestellungen
Keine Vorbestellungen
91309475
entliehen
(bis 26.06.2024)
Zweigstelle:
Stadtbibliothek
Abteilung:
Pädagogik 1. OG
Standort:
NBL  RÖHL 


In meinem Konto anmelden.