bild der wissenschaft 2023/1

(Zum Vergrößern bitte auf das Cover klicken)
Zeitschrift
Inhaltsangabe
verfügbar

In meinem Konto anmelden.



Sie müssen sich erst im Konto anmelden.

In Merkliste eingetragen.

Titel: bild der wissenschaft 2023/1
Erschienen: 2022
EAN: 4190216408205
Standort: ZS
Zweigstelle: Stadtbibliothek

Statistik

Ausleihen
0 dieses Jahr
11 letztes Jahr
12 insgesamt
Vorbestellungen
Keine Vorbestellungen
91214849
verfügbar
Zweigstelle:
Stadtbibliothek
Abteilung:
Naturwissenschaften 1. OG
Standort:
ZS   
"Wir stehen am Anfang von etwas Großem"
Matthias Maurer ist einer von derzeit sieben aktiven ESA-Astronauten. Von November 2021 bis Mai 2022 experimentierte der Werkstoffwissenschaftler an Bord der Internationalen Raumstation (ISS). Im bdw-Interview spricht er über seine Zeit im All und über die Zukunft der Raumfahrt.
Attacke im All
Erstmals wurde ein Planetoid beschossen, um seine Umlaufbahn zu verändern. Was sind die Hintergründe und Auswirkungen dieser kosmischen Karambolage?
Die Geheimnisse des Wassers
Viele Eigenschaften des Wassers sind noch nicht grundlegend verstanden. Dabei spielen sie für das Leben auf der Erde eine entscheidende Rolle. Wissenschaftler:innen sind dabei, die Geheimnisse endlich zu lüften.
Medizin
ESA-Astronaut Matthias Maurer verbrachte sechs Monate lang auf der Internationalen Raumstation ISS. Dabei experimentierte er im Auftrag von Forschern, die nun mit den gewonnenen Daten arbeiten und diese für die Medizin nutzbar machen. Was bedeutet das etwa für Menschen mit Bewegungsstörungen? Und wie fließen Maurers Erlebnisse im All in die Krebsforschung ein?
Naturschutz
Viele Fischarten wandern im Laufe ihres Lebens – etwa Lachse auf dem Weg zu ihren Laichplätzen. Andere Arten suchen nach Nahrung oder einem Platz zum Überwintern. Doch vielerorts versperren Wehre und andere Hindernisse ihnen den Weg in den Fließgewässern. Daher gibt es seit Jahren Bemühungen, verbaute Bäche und Flüsse wieder durchgängig zu machen. Dabei wollen die Ingenieure auch anderen Ansprüchen gerecht werden, etwa einen Mindestwasserstand gewährleisten oder der Erosion entgegenwirken. Wie g
Psychologie
Wissenschaftler versuchen, die Themen Erinnerung und Zeitgefühl zu ergründen: Welche psychologischen Mechanismen stecken dahinter? Wie hängen die Phänomene zusammen? Und: Wie und wo im Gehirn werden Erinnerungen gespeichert? Bild der wissenschaft erklärt: Was ist bislang darüber bekannt? Und welche Bedeutung könnten neue Erkenntnisse etwa für Menschen mit Alzheimer oder einer depressiven Erkrankung haben?
Rätselhaftes Wasser
Viele Eigenarten des Wassers verstehen die Wissenschaftler bis heute nicht. Dabei sind die Besonderheiten von H2O, das sich in Vielem deutlich von anderen Flüssigkeiten unterscheidet, nicht nur essenziell für das Lebens. Sie werden auch vielfältig in Medizin, Technik und zur Vorhersage von Unwettern genutzt. Dabei spielen häufig feine Tropfen eine entscheidende Rolle, die sich auf komplexe Weise formen, miteinander verschmelzen und wieder zerplatzen können – auch das gibt den Forschern noch etli
Sonnensystem
Attacke im All: Erstmals wurde ein Planetoid beschossen, um seine Umlaufbahn zu verändern. bild der wissenschaft berichtet über die Hintergründe und Auswirkungen der kosmischen Karambolage.
Trüffel
Trüffel gelten vielen Gourmets als die Krönung feiner Speisen. Doch die edlen Pilze sind schwer zu finden. Nun wollen französische Agrarforscher sie erstmals im Gewächshaus züchten – an einem geheimen Ort in der Nouvelle Aquitaine.
Zwillinge der Erde
Computersimulationen gehören zu den wichtigsten Werkzeugen der Klimaforscher. Um ein möglichst genaues Bild von den zu erwartenden Veränderungen zu erhalten, entwickeln sie ihre Modelle ständig weiter – und bauen dabei auch auf Künstliche Intelligenz. Dennoch bleiben weiße Flecken.


In meinem Konto anmelden.