Unsere armen Kinder


wie Deutschland seine Zukunft verspielt

Meyer-Timpe, Ulrike

(Zum Vergrößern bitte auf das Cover klicken)
Buch
verfügbar

In meinem Konto anmelden.



Sie müssen sich erst im Konto anmelden.

In Merkliste eingetragen.

Kurzbeschreibung

Für die Kinder ist es eine Katastrophe und im reichen Deutschland zudem ein Skandal, den wir alle teuer bezahlen werden: Weit über drei Millionen Kinder und Jugendliche leben hier in Armut. Ihre Za...

Autor: Meyer-Timpe, Ulrike
Titel: Unsere armen Kinder
Titelzusatz: wie Deutschland seine Zukunft verspielt
Verfasserangabe: Ulrike Meyer-Timpe
Erschienen: Orig.-Ausg. - München : Pantheon, 2008. - 202 S. - 20 cm
ISBN13: 978-3-570-55081-6
Einband: fest geb.
Preis: 25,33 Euro
Schlagwort(e): Kinderarmut ; Deutschland
Zweigstelle: Stadtbibliothek

Beschreibung

Für die Kinder ist es eine Katastrophe und im reichen Deutschland zudem ein Skandal, den wir alle teuer bezahlen werden: Weit über drei Millionen Kinder und Jugendliche leben hier in Armut. Ihre Zahl wächst beständig. Weil die Gesellschaft ihre Existenz ignoriert und ihnen keine angemessene Bildung bietet, werden sie die von ihren Eltern geerbte Armut auch an die eigenen Kinder weitergeben. Es ist höchste Zeit, diesen Teufelskreis zu durchbrechen. Ideen und Ansätze dazu gibt es. Nur werden sie hier so gut wie nirgends umgesetzt.

Wenn der achtjährige Benny zum kostenlosen Mittagstisch für arme Kinder kommt, hat er häufig den ganzen Tag noch nichts gegessen. Die zwölfjährige Wendy sitzt zum Spielen immer im Bett ihrer Mutter, weil sie kein eigenes Zimmer hat. Und der kleine David kann mit zehn Monaten noch nicht einmal durchs Zimmer robben, weil seine Mutter mit der Erziehung des Kleinkinds überfordert ist. Kinderarmut ist zu einer festen und ständig wachsenden Größe in der deutschen Gesellschaft geworden. Mit verheerenden Folgen.

Dass Kinder inzwischen häufig „Hartz IV“ als Lebens- und Berufsziel angeben, zeigt auf erschreckende Weise ihre Perspektivlosigkeit – und verdeutlicht ein Grundproblem: Armut ist in Deutschland erblich. Die gesellschaftlichen Folgen der Kinderarmut werden den Sozialstaat bald auf eine harte Probe stellen. Doch das Bildungssystem unterstützt den Teufelskreis der Armut, statt ihn aufzubrechen. Dabei braucht Deutschland mit seiner schrumpfenden Bevölkerung dringend kluge Köpfe. Der energische Kampf gegen die Kinderarmut ist deshalb nicht nur eine Frage der Gerechtigkeit – er ist auch eine ökonomische Notwendigkeit.


Statistik

Ausleihen
0 dieses Jahr
0 letztes Jahr
15 insgesamt
Vorbestellungen
Keine Vorbestellungen
86141256
verfügbar
Zweigstelle:
Stadtbibliothek
Abteilung:
Pädagogik 1. OG
Standort:
NBL 14  MEYER 
77287159
verfügbar
Zweigstelle:
Städtisches Gymnasium
Abteilung:
Sachliteratur STG
Standort:
NBL 14  MEYER 


In meinem Konto anmelden.