Das Verstummen der Natur


das unheimliche Verschwinden der Insekten, Vögel, Pflanzen und wie wir es noch aufhalten können
(Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung ; Band 10395)

Angres, Volker

(Zum Vergrößern bitte auf das Cover klicken)
Buch
verfügbar

In meinem Konto anmelden.



Sie müssen sich erst im Konto anmelden.

In Merkliste eingetragen.

Kurzbeschreibung

Die dramatischen Folgen des heimischen Artensterbens Es wird still und einsam um uns herum, der Mensch vernichtet seine eigenen Lebensgrundlagen: Die Insektenbestände brechen um über 80 Prozent ei...

Autor: Angres, Volker
Titel: Das Verstummen der Natur
Beteiligte: Hutter, Claus-Peter
Titelzusatz: das unheimliche Verschwinden der Insekten, Vögel, Pflanzen und wie wir es noch aufhalten können
Reihe/Zeitschrift: (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung ; Band 10395)
Verfasserangabe: Volker Angres, Claus-Peter Hutter
Erschienen: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung - Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung, 2019. - 333 Seiten
Fußnote: Literaturangaben
ISBN13: 978-3-7425-0395-4
Standort: Klimaschutz/Nachhaltigkeit
Schlagwort(e): Artensterben ; Insektensterben ; Singvögel ; Naturschutz ; Umweltschutz ; Ökologie ; Humanökologie ; Biodiversität
Zweigstelle: Städtisches Gymnasium

Beschreibung

Die dramatischen Folgen des heimischen Artensterbens
Es wird still und einsam um uns herum, der Mensch vernichtet seine eigenen Lebensgrundlagen: Die Insektenbestände brechen um über 80 Prozent ein, Tausende Quadratkilometer Ackerrandstreifen und andere Lebensräume wurden in den letzten Jahren vernichtet, Meerestiere sind plastikverseucht – die Vielfalt des Lebens ist massiv bedroht. Claus-Peter Hutter, Präsident von NatureLife-International und Leiter der Akademie für Natur- und Umweltschutz des Landes Baden-Württemberg, und Volker Angres, Leiter der ZDF-Umweltredaktion, zeigen die Gründe für das Artensterben auf, nennen Verursacher und Verantwortliche - insbesondere die industrialisierte Landwirtschaft mit ihrem maßlosen Einsatz von Pestiziden und den endlosen Monokulturen. Und sie machen mehr als deutlich, was endlich getan werden muss. Wie genau das aussehen kann und welche Beispiele es für die Rettung der biologischen Vielfalt gibt, sät ein Körnchen Hoffnung angesichts einer apokalyptischen Entwicklung.


Statistik

Ausleihen
0 dieses Jahr
0 letztes Jahr
0 insgesamt
Vorbestellungen
Keine Vorbestellungen
77272798
verfügbar
Zweigstelle:
Städtisches Gymnasium
Abteilung:
Sachliteratur STG


In meinem Konto anmelden.